Freitag, 2. Mai 2025

Raus zum ersten Mai

Den Tag der Arbeit habe ich dieses Jahr wirklich ernst genommen. Nicht etwa zum Demonstrieren - damit rechnen sie bloß. Nein, zum Arbeiten. Zwar hatte ich aus gutem Grund den Laptop in einem der normalerweise hart umkämpften Spinde in der Agentur eingeschlossen (langsam kenne ich mich doch…), doch auch zu Hause warteten - und warten noch immer - eine Vielzahl an Aufgaben. So beispielsweise Balkon II, der dringend nach Aufarbeitung verlangte. Nachdem ich eine Zeit lang auf Balkon I die Sonne genossen hatte, machte ich mich reichlich spät ans Werk. Um dann in Bestzeit auch Nummer zwei klarzumachen und mich anschließend mit reichlich Eiweiß beim Grillen mit den Nachbarn zu belohnen. Positiver Zusatznutzen: Während des lauen Grillabends erstens entspannt anderen Nachbarn beim Umzug zuzusehen und zweitens das Trocknen des Holzöls zu betrachten.



Sonntag, 27. April 2025

Meine Zeit

Langsam neigt sich mein Geburtstagsmonat dem Ende zu. Ich habe ihn gut ausgenutzt. Bekanntlich habe ich am Anfang des April Geburtstag. Da er dieses Jahr auf einen Sonnabend fiel, bekam ich die Glückwünsche der Kolleginnen und Kollegen erst in der folgenden Woche. Anschließend folgten weitere nachträgliche verschiedener Freundinnen, die das eigentliche Datum verpasst hatten. Dann war auch schon Ostern und Live-Gratulationen der Familie schlossen sich an. Eigentlich käme die Jahreszeit gut ohne Feierlichkeiten aus, so schön wie sie ist. Ganz viel Hellrosa, Gelb, schönstes Grün gepaart mit einem Himmelblau, das schon fast wie eine Aral-Tankstelle in den Augen schmerzt. Jeder Sonnenstrahl erfreut das Herz, der ganze Sommer liegt noch vor uns. Wer sollte da ernsthaft behaupten, der Herbst sei die beste Jahreszeit?










Mittwoch, 16. April 2025

Ich bin ein Star

So viel ich mich tagtäglich mit dem Fernsehen beschäftige, so sehr wundert es mich dennoch, darin zu sehen zu sein. Mein Nachbar fragte mich gestern kurz vor dem Feierabend, ob ich mir mit Jo Hiller ein zweites Standbein in Sachen Karriere aufbauen wolle. Mir sagte weder der Name etwas, noch verstand ich, was er mir damit bedeuten wollte. Dann erklärte er mir nicht nur, er habe mich am Anfang der Sendung „Die Tricks“ im NDR Fernsehen entdeckt, genau genommen am 14.4. kurz nach 21 Uhr, sondern schickte auch Standbilder mit. Langsam dämmerte es mir. (Zu meiner Ehrenrettung: Das dritte Programm ist werbefrei. Woher soll ich so etwas wissen?) Das war eine Mittagspause in der Europa-Passage im Januar. Ich erinnerte mich daran, hoffnungslos verlebt neben dem telegen überschminkten Mikro-Halter ausgesehen zu haben; Jo Hiller, wie ich unterdessen mit freundlicher nachbarschaftlicher Unterstützung weiß. Natürlich ist der übertragene Satz der unspektakulärste meiner Äußerungen, aber vermutlich der, bei dem ich am wenigsten stammele. Heute werde ich checken, wie hoch die Reichweiten meiner Sekunden des Ruhms waren; wenngleich nur die vorläufigen, an die endgültigen komme ich erst deutlich nach Ostern. Ich weiß, das liebt ihr so an mir: Ich bleibe trotzdem auf dem Teppich. 
Weil das so ist, stellte ich die natürliche Rollenverteilung nach Feierabend wieder her und ging als Claqueurin zu einer Veranstaltung mit unserem Kultursenator, dessen bekennender Groupie ich bin. Er verheddert sich nie in seinen durchaus langen und verschachtelten Sätzen. Alleine dafür muss man ihn mögen.







Freitag, 11. April 2025

Wochenende

Es steht zu befürchten, dass dieses Wochenende nicht das Niveau des letzten halten können wird. Es geht schon mit dem späteren Feierabend am Freitag los. Dem folgt, dass ich vermutlich nicht meine Kinder um mich haben werde. Es erforderte schon übertriebenen Zweckoptimismus, diese Tatsache in etwas Positives umzudeuten. Früher rettete ich mich damit, nur für die eigene Unordnung zuständig zu sein. Seit die Freundin des Sohnes mit von der Partie ist, gilt selbst diese goldene Elternregel nicht mehr. Ordnung und Sauberkeit erhöhen sich signifikant durch ihre Anwesenheit. 

Weiterhin kann ich heute nicht guten Gewissens in meinen Geburtstag feiern, liegt er unterdessen doch schon sechs Tage zurück. Letzten Freitag wollte ich es mit Rücksicht auf das kommende Alter eigentlich auch nicht. Es wurde am Ende doch spät - und war auch gut so. Allein die folgenden Tagesordnungspunkte, allen voran die Feiervorbereitungen, verzögerten sich. In gefühlt etwas zerstörtem Zustand machte die Tochter Fotos von mir und postete sie auf TikTok oder wo sich junge Leute virtuell sonst noch tummeln. Ich erwog von meinem Recht am Bild Gebrauch zu machen und zu widersprechen. Da sagte sie, sie habe die Bilder mit „Coolste Mama“ oder Ähnlichem untertitelt. In dem Fall wollte ich nicht unnötig nörgeln. Zumal sofort positive Resonanz eintrudelte. Ernsthaft fing ich also erst eine Stunde vor offiziellem Party-Beginn an, das Essen in Angriff zu nehmen. Dank tatkräftiger Unterstützung gelang alles, sogar einigermaßen im Zeitrahmen. Notiz an mich: Nächstes Jahr den Start in Winterzeit festlegen.

Für die Feier selbst gilt selbstverständlich die gute alte Las Vegas-Regel. Nur so viel: Es war sehr schön, und meine sämtlichen Weinkontingente wurden getilgt. Da der folgende Tag ein Sonntag war, konnten die verräterischen Flaschen nicht aus unserem Flur in den Glascontainer expediert werden. Auch wenn mir der Racheakt für die vorzeitigen Leerungen im Grunde gefallen hätte. Das zahlreiche Leergut fiel allein deswegen nicht allzu unangenehm auf, weil die Wohnung von den weltbesten Gästen noch n der Nacht in einen besseren Zustand als den Status Quo Ante gebracht worden war. Montag war schließlich auch noch ein Tag. Und was für einer! Das Geschenk des Sohnes bestand in einem von ihm vorbereiteten, besorgten und gekochten Essen, das für diesen Abend einberaumt war. Es war so großartig und reichhaltig, dass der Rest der Woche mit den vielen Resten aufzuwerten gelang.

Wie ich nun ein ereignisloses Wochenende schaffen soll, erschließt sich mir noch nicht. Irgendwie werde ich es schon hinbekommen.

Montag, 31. März 2025

Was ist los?

Eben erst wurden die Glascontainer geleert. Darüber hätte ich selbst unter Winterzeitbedingungen kaum meckern können. Eine mañana- oder zumindest eine más tarde-Mentalität in der Hansestadt? Wunderte mich nicht. Schließlich muss ich hier im Norden ins Schwimmbad gehen, um Wasser live zu erleben, während es in anderthalb Wochen Spanien oft und gerne ungefragt von oben - oder noch schlimmer: von der Seite - kam. Auch die Temperaturen unterscheiden sich höchstens am Abend. Dass ich das noch einmal sagen würde: In Hamburg herrscht - anders als im Süden - anständiger Frühling. Wenn ich schon nicht altersgemäß die Müllabfuhr anprangern kann, beklage ich, dass das schöne Wochenende um eine Stunde verkürzt wurde, während das blöde im Herbst, das kein Mensch braucht, eine Stunde länger sein wird.



Dienstag, 25. März 2025

Temps de Mars

Wenn die Sonne scheint, kann sie etwas. Es ist schließlich März. Aber für meinen Geschmack zeigt sie sich ein wenig zu selten. Ich habe schon einige Märzferien hier im Süden verbracht, aber kann mich nicht an so viele Wolken, Regen und niedrige Temperaturen erinnern. Kein Tag, an dem sich durchgängig gutes Wetter hält. Auch wenn der Ort diese Woche aus seinem Winterschlaf zu erwachen scheint und selbst das präferierte Café Bombón-Hotel mit nur zehntägiger Verspätung (“cerrado de 8/12/2024 hasta 15/3/2025”) nun wieder geöffnet hat, habe ich gestern Nachmittag eine Mutter mit Kinderwagen gesehen, die ihre am Griff vormontierten gefütterten Fäustlinge tatsächlich genutzt hat. Auch Hunde tragen selbstverständlich Mäntelchen, wenn man sie in die unmenschliche Kälte schickt. Mützen, Schals und Daunenjacken sind ohnehin in Dauernutzung. Bliebe ich länger hier, reihte ich mich vielleicht sogar in diejenigen, die bei den ersten Tropfen Regen die Schirme aufspannen und mit verdrießlicher Miene durch die Gegend laufen. So denke ich - nicht ganz wahrheitsgemäß - eben doch: “Wir sind aus Hamburg, nicht aus Zucker.”



Mittwoch, 19. März 2025

Endlich

Nach zwei vollständig grauen und ins Wasser gefallenen Tagen hier im Süden ist heute zumindest Struktur am Himmel zu erkennen. Die urdeutschen Tugenden wie Backen, Heizen und Staubsaugen können zunächst einmal zur Seite geschoben werden. Unterdessen muss ich nicht mehr neidisch auf die Frühlingshochburg Hamburg blicken, denn ein paar Sonnenstrahlen verirren sich auch hierher. Vor allem für die Einheimischen ist dieser Wetterwechsel - fast zum Guten - ein Segen; ist doch heute der höchste von gefühlt zweihundert örtlichen und nationalen Feiertagen. In ganz Spanien findet am 19. März der Vatertag statt. Eine kuriose Entscheidung, ihn genau auf den St. Josef-Tag zu legen. Für mich wäre das eher der Kuckucksvatertag, aber was weiß ich schon. Abgesehen vom Hochprozentigen gibt es schließlich auch keinen mir bekannten Bezug zwischen Vätern und Himmelfahrt. Für die Region ist jedoch viel wichtiger, heute den Abschluss ihrer Fallas zu begehen. Dieses Jahr wird es doppelt spektakulär, weil nicht nur die Figuren der Umzugswagen verbrannt werden, sondern auch das traditionelle Feuerwerk stattfindet, das gestern wegen Regens um einen Tag verschoben wurde. Ich bin gespannt, ob morgen mit doppelter Aschermittwoch-Stimmung zu rechnen sein wird. Meine Prognose: Spätestens zum Länderspiel Niederlande - Spanien, Anpfiff 20:45 Uhr, ist der Kater vergessen. Dann muss zum Glück nicht mehr so fein unterschieden werden wie am Sonntagabend, als Atlético gegen Barça spielte, und man als anständige/r Valencianer/in selbstverständlich für die gestreiften Madrilenen sein musste. Ein Konterbier in der Kneipe hilft morgen wahrscheinlich auch.